
51 Jahre gewerkschaftlich organisierter Journalismus -
Ein Blick auf die Geschichte der dju
"Den Mächtigen
unbequem zu sein und Dinge transparent
zu machen" - diese Aufgabe käme
den in der dju organisierten Journalisten
nach Meinung ihres Kollegen Klaus Bednarz
zu. Bei der Feier ihres 50jährigen
Jubiläums im Mai 2001 in Köln
forderten alle Sprecher, angefangen von
Herta Däubler-Gmelin bis hin zu Eckart
Spoo, eine Rückkehr zu den journalistischen
Grundtugenden.
Seit 51 Jahren gibt es eine gewerkschaftliche
Organisation der Journalistinnen und Journalisten
als Teil des DGB. Die wechselvolle Geschichte
der dju bis zur Gründung von ver.di
schildert diese kurze Zusammenfassung.
Hier finden sich viele Literaturhinweise
und Links zum Thema "Geschichte der
dju".
Weiter ...
"Enteignet Springer!" - Ingeborg Weber hat sich als
Journalistin und Gewerkschafterin engagiert
"Unsere Forderung
'Enteignet Springer!' haben wir durchaus
so gemeint. Die Anti-Vietnam-Demonstrationen,
die Aufregung um die RAF - alles ging
uns was an. Wir waren der Meinung, uns
auch für die Politik engagieren zu
müssen. Wir wollten Stellung beziehen
und die verkrusteten Strukturen nicht
länger hinnehmen."
Die Politik hat über Jahre das Leben
der ehemaligen dju-Vorsitzenden Ingeborg
Weber bestimmt. Bei Burda war sie zeitweise
freigestellte Betriebsratsvorsitzende.
Seit 1968 ist sie Gewerkschaftsmitglied.
In diesem Interview beschreibt sie ihre
engagierte jahrzehntelange Arbeit als
Journalistin.
Weiter ...
Grenzgänger - ein Schriftsteller in
der Politik
Dieter Lattmann
bezeichnete sich einst als eine "politisch-literarische
Mehrzweckfigur". Von der Gründung 1969
bis 1974 war er Präsident des Verbandes
deutscher Schriftsteller (VS). Als Bundestagsabgeordneter
machte sich der Sozialdemokrat auf bundespolitischer
Ebene für die Belange von Schriftstellern
stark. Er trieb die Novellierung des Urheberrechtsgesetzes,
die Änderung des Tarifrechts für arbeitnehmerähnliche
freie Mitarbeiter voran und hob die Künstlersozialversicherung
aus der Taufe: Es war das letzte Gesetz,
das von der sozial-liberalen Koalition
unter Helmut Schmidt 1982 im Bundestag
verabschiedet wurde.
Weiter ...
|