 |
|
 |

Ressorts
Ressorts gliedern die
Arbeit in Redaktionen nach Sachgebieten
und spiegeln zugleich die Organisationsform
eines Medienunternehmens. Das Untergliedern
in Teilgebiete gibt den Redakteuren Entscheidungskompetenz
und Unabhängigkeit. Dem gegenüber
stehen Projektredaktionen, insbesondere
für aktuelle Themen, die verschiedenen
Gruppen ressortübergreifend vereinen.
Ressort als Organisationsform
Ressorts, zum Beispiel bei einer Zeitung, sind feste Arbeitsgruppen,
die selbständig einen Teil einer Ausgabe bearbeiten. Der Ressortleiter
ist für den Inhalt im Sinne des Pressegesetzes verantwortlich
und wird im Impressum genannt.
Ressort als Gliederung nach Sachgebieten
Die klassischen Ressorts sind Politik,
Wirtschaft, Kultur, Lokales, Sport. Dazu
kommen Sonderrubriken wie Reise und Erholung,
Technik und Wissenschaft, Gesundheit,
Verkehr, Jugend, Hochschule. Einzelne
Ressorts können weiter unterteilt
werden, z.B. Politik in Innen- und Außenpolitik,
das Feuilleton in Spezialgebiete wie Musik,
Theater, Literatur usw.
In
Zahlen
Laut Allensbacher Marktanalysen für
die 90iger Jahre lesen 85 Prozent der
Leser regelmäßig Lokales. Innenpolitik
lesen nur 58 Prozent, den Kulturteil nur
31 Prozent und den Wirtschaftsteil nur
30 Prozent .
|
 |
 |
 |