 |
dju-news
|
Weiterbildung
2007
|
|
|
|
|
|  |

Neuigkeiten aus der Journalistengewerkschaft
Termine und Pressemitteilungen
Journalistentag 2007
24.11.2007, ver.di-Bundesvorstand, Berlin
Newsdesk und Newsroom; universelle Nachrichtenaufbereitung für Print,
Online, AV …
Die Arbeit in den Redaktionen wird derzeit kräftig umgekrempelt. Radikale
Umbrüche, sagen die einen. Banal, aber notwendig, die anderen. Fragen wir
also: wie verändert sich der Platz der Journalisten im industrialisierten
Arbeitsprozess? Wie verändert sich damit Arbeit, tragen Arbeitsbedingungen
und betriebliche wie tarifliche Rahmen dem Rechnung?
Referenten sind u.a.: Martin Dieckmann, medienpolitischer Sprecher der ver.di;
Dr. Dietmar Schantin, ifra Dortmund; Florian Schwinn, freier Journalist; Prof.
Dr. Klaus Meier, Hochschule Darmstadt.
24.11.2007, 10.15 – 16.45 Uhr, Haus des ver.di-Bundesvorstands, Berlin.
Zuschussregelung für dju-Mitglieder! Weitere Infos hier:
http://dju.verdi.de/aktuell/termine/dju-journalistentag_2007
Kongress: Wem gehört das Internet?
16.+17.11.2007, DGB-Haus München
20 Jahre Vernetzung von unten: Vordenker aus Gewerkschaften, Sozialdemokratie
und Neuen Sozialen Bewegungen waren die ersten, die sich mit den Neuen Medien
nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch beschäftigten. Anlässlich
des 20jährigen Jubiläums des CL-Netzes entwickelt der Kongress Visionen über
die aktuellen Hypes hinaus. Die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Deutsche Journalistinnen-
und Journalisten-Union / dju in ver.di, Kommunikation und Neue Medien e.V., das
Bayerische Seminar für Politik, Link-M und die Journalistenakademie laden
dazu ein.
Den Freitag abend eröffnet Sebastian von Bomhard mit der Keynote "Wem
gehört das Internet?". Im Anschluss diskutieren Experten (Rena Tangens,
padeluun, Udo Schacht-Wiegand, Gabriele Hooffacker u.a.). Am Samstag gibt es
vier Panels zu den Themen Partizipation & Politik, Gesellschaft & Globalisierung,
Technik & Geschichte, Journalismus & Kommunikationswissenschaft. Ein
Tagungsband mit den Kongressbeiträgen erscheint Anfang 2008.
Am Samstag abend ab 19 Uhr feiert Link-M das 20-jährige Bestehen mit einer
großen Party.
Programm und Anmeldung auf
www.wem-gehoert-das-internet.de
Europäischer Aktionstag am 5. November
Stand up for Journalism - Steh auf für deinen Job und für die
Pressefreiheit!
dju ruft zu Aktionen am 5.11.07 auf: Um 5 vor 11 - Fünf Minuten Innehalten
und Gedenken - für die Pressefreiheit - für unsere inhaftierten und
getöteten Kolleginnen und Kollegen weltweit!
Crossmediales Arbeiten
Im Zeitalter von Web 2.0 ist das Thema der Nürnberger Medienfachtagung
am 26.+ 27.10.2007. Die Tagung vermittelt einen Überblick über die
Möglichkeiten im crossmedialen Journalismus und führt in einem Workshop
die praktische Umsetzung mit einem einfachen Content-Management-System (Wordpress)
vor. Im Seminarpreis von 60 Euro sind Hotelübernachtung und Mittagessen
enthalten. (Aufgrund des günstigen Preises kein dju-Rabatt). Infos: http://www.journalistenakademie.de
Jetzt anmelden zum Fotografentag der dju
20.10.2007, 11-16 Uhr, FH Hannover, Fachbereich Design und Medien
Der Fotografentag steht unter dem Motto "Wo geht die Reise
hin?" Technik und Recht - Tendenz rund um die Fotografie.
Orientierung in schwierigen Zeiten ist eine Überlebensfrage.
Da es für Fotojournalisten noch keine "Navigationshilfe" gibt,
müssen wir gemeinsam über Strategien nachdenken. Beim
2. Fotografentag der dju suchen wir gemeinsam mit den Referenten
aus fotografischer und juristischer Praxis Wege und Strategien
für eine lohnende Vermarktung unserer Arbeiten im digital
geprägten Mediengeschäft (Details siehe Programm).
Referenten: Uwe Martin, RA Helmuth Jipp, Wolfgang Schimmel
Programm und Anmeldeformular
http://dju.verdi.de/fotografen/fotografentag/fotografentag_2007
Berufsbegleitender Lehrgang:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Münchner Journalistenakademie startet am 12.10.07 zum vierten
Mal den Pressearbeits-Lehrgang. Alle Infos unter www.journalistenakademie.de
dju-Mitglieder erhalten 50 Prozent Rabatt!
BMW-Welt: Geplante Sicherheitsüberprüfung
von Medienvertretern zurückgezogen
Bei der Akkreditierung für die Eröffnung des neuen Münchner
BMW-Erlebnis- und Auslieferungszentrums «BMW Welt» am 17. Oktober
hatte der Autokonzern ursprünglich einen kompletten Datenabgleich bei der
Polizei, dem Verfassungsschutz und dem Bundesnachrichtendienst vollständig
geplant und dazu die Zustimmung der Journalisten verlangt. Begründet wurde
diese nach Ansicht der dju völlig "überzogene und unangemessene
Maßnahme" damit, dass es sich um ein sehr großes Ereignis mit
BMW-Anteilseignern, Würdenträgern aus Politik und anderen Gesellschaftsbereichen
sowie Gästen aus aller Welt handle, diese "Sicherheitsvorkehrung" dem
Schutz der Teilnehmer diene und mit den Behörden abgestimmt sei. "Mit
dem Versuch, Polizeibehörden und Nachrichtendienste über die Zulassung
von Pressevertretern entscheiden zu lassen, ist die Bundesregierung beziehungsweise
das Bundespresseamt zuletzt bei den Auseinandersetzungen um die Akkreditierungen
zum G 8-Gipfel in Heiligendamm gescheitert. Da verwundert es umso mehr, dass
nun auch private Veranstalter zu ähnlichen Methoden greifen wollen",
so Ulrike Maercks-Franzen, Bundesgeschäftsführerin der dju.
Finanzinvestoren in der Medienwirtschaft
Der Kauf der Sendergruppe ProSiebenSat.1 durch die Investorengruppe
KKR/Permira und die danach vollzogene Übernahme der Sendergruppe
SBS (bislang von KKR/Permira geführt) durch ProSiebenSat.1 hat
die bereits seit längerem andauernde Debatte über Finanzinvestoren
im Medienbereich angeheizt.
Martin Dieckmann, medienpolitischer Referent bei ver.di, FB 8, geht
der Problematik nach und kommt zu dem Schluss: Es gibt tatsächlich
erheblichen Regelungsbedarf, sowohl wirtschafts- als auch medienpolitisch,
dies aber auf anderen Ebenen, als sie derzeit vorrangig Diskussionsgegenstand
sind. Mehr?
Die Analyse steht als PDF-Datei zum Download zur Verfügung: http://dju.verdi.de/
Auskunftspflicht auch bei privater Rechtsform:
BGH bestätigt ver.di-Journalisten
(Karlsruhe/München, den 21. Juni 2007) Die Flucht in die private
Rechtsform schützt Unternehmen in öffentlicher Hand nicht vor der Auskunftspflicht
gegenüber Journalisten. Vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe (BGH) hat
ein städtisches Unternehmen aus München (Olympiapark München GmbH)
heute die Revision gegen eine erfolgreiche Auskunftsklage des BR-Journalisten
Peter Kveton wieder zurückgezogen.
Das ver.di-Mitglied wollte von der Olympiapark München GmbH (OMG) wissen,
wie die OMG Sponsorengelder verwendet, die sie von den Stadtwerken München
erhält. Die OMG hatte die Auskunft mit der Begründung verweigert, sie
würde keine Daseinsvorsorge betreiben und die Erteilung der Auskünfte
würde sie gegenüber Konkurrenten benachteiligen. Außerdem berief
sie sich auf gegenüber den Sponsoren versicherte Verschwiegenheitspflichten.
Der BGH ließ in der Verhandlung durchblicken, dass er dieser Argumentation
nicht folgen wird.
Der BR-Journalist Peter Kveton sagte nach dem Verfahren: "Jetzt haben wir
die absurde Situation, dass dadurch nach bisheriger Praxis Journalisten weiter
gehende Auskunftsrechte haben als gewählte Stadträte". Die dju
in ver.di hatte dem Journalisten Rechtsschutz für dieses Verfahren gewährt.
Veranstaltung gegen Rechts: Staatsschutz
auf geheimer Mission
Unerwarteten Besuch bekam die Podiumsdiskussion "Was tun gegen
Rechts?!" im Juni 2006 im Eine-Welt-Haus, zu der unter anderen der Kreisjugendring
und die dju in ver.di eingeladen hatten. Im Saal waren auch zwei Staatsschutzbeamte.
Sie hatten sich nicht zu erkennen gegeben und waren erst durch ihr Verhalten
aufgefallen. Der Aufforderung des Veranstaltungsleiters den Saal zu verlassen,
kamen sie nach längerer Diskussion nach. Um dann mit 20 uniformierten
Polizeibeamten wieder zu erscheinen. Die Veranstalter brachen darauf hin die
Podiumsdiskussion ab. Das Gespräch mit dem Versammlungsleiter zeichneten
die Beamten auf. Dieser klagte mit Rechtsschutz der ver.di gegen den Einsatz.
Das Verwaltungsgericht bestätigte im Juni 2007 die Rechtswidrigkeit. Die
Beamten, so das Gericht, hätten sich bei Beginn der Veranstaltung zu erkennen
geben müssen, ausserdem sei die Tonbandaufzeichnung rechtswidrig gewesen.
Infos und Rückfragen:
Bernd Mann, dju in ver.di / Bezirk München, Schwanthalerstr.
64, 80336 München
Tel. 089 / 59977-7081, Fax 089 / 59977-7089, Mail: bernd.mann@verdi.de
|
 |
|
 |