|
|
nachwuchs |
|
|
|
|
|
Unterstützung für junge Journalisten –
das
dju-Nachwuchsprojekt
Medien sind in Mode, als Berufswunsch und
als Studiengang. Das Angebot jedoch ist unübersichtlich
und die Berufschancen werden ganz unterschiedlich bewertet. Der
berufliche Einstieg ist schwierig und führt mitunter in
eine Endlosschleife von nicht oder nur schlecht bezahlter Praktikas.
Das Nachwuchsprojekt der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union
in ver.di (dju) bietet deshalb allen Unterstützung an, die
das Berufsziel Journalismus haben. Gemeinsam mit einem Netzwerk
von professionellen Journalisten, Hochschulen und unseren Hochschulgruppen
stehen wir mit Tipps und Ratschlägen zur Seite.
Dazu bieten wir neben dem persönlichen Kontakt auch Handreichungen
an zum Weg in den Journalismus, zum Volontariat oder Praktikum
und veranstalten diverse regionale Netzwerk- und Weiterbildungstreffen.
Zusammen mit der Jugendpresse Deutschland, dem bundesweiten Jugendpresseverband,
organisieren wir in jedem Jahr das Highlight für junge Journalisten:
die YouthMediaConvention mit Top-Profis auf der Fähre zwischen
Kiel und Oslo.
Mehr Informationen rund um das Nachwuchsprojekt
und Anmeldung zum Newsletter finden Sie hier:
http://dju.verdi.de/junge_journalisten
Regionaler Ansprechpartner für das Nachwuchsprojekt ist Bernd Mann:
bernd.mann@verdi.de
Hier geht es zur dju-Hochschulgruppe
in München:
Volo-Ratgeber erschienen
Endlich ist er da - der langerwartete "Volo-Ratgeber" der
dju in ver.di. Was ist ein Volontariat und was nennt sich nur so?
Welche Ausbildung ist in den Tarifverträgen vorgesehen und
wie sieht das in großen Medienunternehmen konkret aus? Wie
unterscheidet sich die Ausbildung in öffentlich-rechtlichen
und privaten Rundfunkhäusern? Was hat der Betriebsrat mit
dem Volontariat zu tun und welche Pflichten hat ein/e "Volo" in
der Redaktion? Ein Nachschlagewerk rund um den journalistischen
Berufseinstieg auf 60 Seiten. Kostenlose Bestellung über dju-campus@verdi.de
Handreichung zum journalistischen
Praktika im Ausland überarbeitet
Viele junge Menschen die ihren Berufsweg in den Medien
sehen, aber auch viele Journalistinnen und Journalisten würden
gern einmal im Ausland arbeiten. Welche Möglichkeiten gibt
es dazu? Worauf sollte man achten? Tipps zur Suche und Vorbereitung
für ein Auslandspraktikum, Informationen über journalistische
Austausch- und Weiterbildungsprogramme, Reisestipendien und Ansprechpartner
bietet die erweiterte Neuauflage dieser beliebten Broschüre
in Text und Tabellen. Kostenlose Bestellung über dju-campus@verdi.de
Fuß fassen: Wege in den Journalismus
Herausgeber des Handbuchs zum Einstieg in den Journalismus sind
die Deutsche Jugendpresse und die dju in ver.di. Der Ratgeber bietet
neben grundsätzlichen
Informationen über Ausbildung und Chancen im Journalismus auch Hintergrundinformationen,
einen umfangreichen Serviceteil, eine Linkliste sowie Förder- und Beratungsmöglichkeiten.
VK 9,90 Euro, für Mitglieder der dju in ver.di 7,90 Euro.
Weitere Infos und Bestellmöglichkeiten über dju-campus@verdi.de
Praktika-Richtlinien der Praktika-Offensive im
Journalismus
Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di, die Jugendpresse
Deutschland und der Deutsche Journalisten-Verband haben am 13. Juli 2007 gemeinsame
Richtlinien für journalistische Praktika veröffentlicht, da die Medien
nach wie vor eine besonders praktikaintensive Branche sind, wie auch aktuelle
Studien zeigten. Die Richtlinien sehen vor, dass jeder Praktikant vor Aufnahme
der Tätigkeit einen Vertrag erhält, in dem unter anderem Dauer, Betreuung
und eine leistungsgerechte Vergütung des Praktikums sowie Haftungsfragen
geklärt werden. Weitere Infos und vollständiger Text:
http://dju.verdi.de/junge_journalisten/praktika
Flyer "Journalistische Praktika"
Einen Einstieg in das Thema bietet der Flyer "Journalistische Praktika"
der
dju in ver.di, der kostenlos beim dju-Nachwuchsprojekt unter
dju-campus@verdi.debestellt werden kann.
Lesetipp: "Praktikumsknigge"
"Früher waren Praktika ein Plus, heute sind sie ein Muss" erklärt
das Hochschulteam der Arbeitsagentur im PraktikumsKnigge. Dieser Ratgeber hat
auf 192 Seiten alle relevanten Informationen über den neuen Ausbildungsbaustein "Praktikum" zusammengestellt
- untermauert durch Tipps und Interviews mit 29 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft
und Gewerkschaft (darunter Manuela Ebbes-Barr Senior Manager Bertelsmann, Professor
Christian Scholz Uni Saarland / Herausgeber der Zeitschrift für Personalforschung,
Dr. Tobias Nickel Recruiting-Chef BMW, Ulrike Maercks-Franzen, Bundesgeschäftsführerin
der dju in ver.di, Dr. Thorsten Jörn Klein Vorstandsmitglied Gruner+Jahr).
Das Booklet erscheint im Rippler Verlag. Weitere Informationen unter www.praktikumsknigge.de
und www.planetpraktika.de
Alles Infos zur Jugendpresse und den Jugendmedientagen: www.jugendpresse.de
|
|
|
|