 |
 |
 |
|
 |

Neuigkeiten aus der Welt der Medien
Archiv 2003
Datum |
Thema |
|
|
24.11.03. |
3.
VERHANDLUNGSRUNDE |
|
Auch
zu Beginn der 3. Verhandlungsrunde hat der Verhandlungsführer
des BDZV, Werner Hundhausen, seine Forderung nach einem dauerhaften
und massiven Abbau der Tarifregelungen wiederholt. Die Angebote
der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju)
in ver.di zur Wiederinkraftsetzung des Manteltarifvertrages,
einem angemessen Gehalts- und Honorarabschlusses und einem Beschäftigungssicherungstarifvertrag
für Verlage in wirtschaftlicher Not hat der BDZV nicht
ernsthaft diskutiert. In über 60 Tageszeitungsredaktionen
fanden zum Teil ganztägige Warnstreiks und in weiteren
Zeitungen Protestaktionen von über 800 Redakteurinnen und
Redakteuren statt. Zudem trafen ständig Protest-Faxe aus
Tageszeitungsredaktionen bei der Verhandlungs-kommission des
BDZV ein. Diese Proteste und Arbeitskampfmaßnahmen werden
zum nächsten Termin noch intensiviert und das ist auch
nötig; denn bis zum Ende der heutigen Verhandlungsrunde
sind die Verleger von ihren drastischen Forderungen nicht abgewichen.
"Die beeindruckenden zahlreichen Streikaktionen in den
Verlagen zeigen, dass die Forderungen des BDZV bei den Kolleginnen
und Kollegen auf keine Akzeptanz treffen", sagte der Verhandlungsführer
der dju und ver.di-Vize Frank Werneke. |
Nov.03 |
VERLAGSTARIFE |
|
Die Verleger haben erste Manteltarifvertraege gekuendigt: Redakteurinnen/Redakteure
Tageszeitungen sowie Angestellte Zeitschriftenverlage. Den Beschaeftigten
geht´s nass ´rein, wenn sich die Verleger mit ihren
Forderungen durchsetzen: Wiedereinfuehrung der 40h-Woche (Was
unter heutigen Bedingungen rund 15 % der noch bestehenden Arbeitsplaetze
ueberfluessig macht.) Bei den Redakteurinnen/Redakteuren soll
das Urlaubsgeld um 32 % gekuerzt und die oberen Berufsjahrestaffeln
entfallen. Folge: jaehrliche Verluste von bis zu 10.000 Euro.
Bei den Angestellten soll das Urlausgeld komplett entfallen,
das macht in der "Standard"-Tarifgruppe (III) ein
Minus von rund 1700 Euro. Macht ja nix, gell? Es kommt ja sonst
gerade niemand zum Abkassieren... Auf der Streichliste stehen
u.a. auch noch alle freien Tage (fuer Umzug, Geburt des Kindes
usw.), die sog. "Freischichten" fuer aeltere Kolleginnen
und Kollegen, eine drastische Reduzierung bei Zuschlaegen usw.usw.
Fuer die aktuellen Tarifinfos bieten wir Mailverteiler an. Auch
hier genuegt "Antwort"-Funktion und das jeweilige
Stichwort "MTV Redakt. Tageszeitungen" oder "MTV
Angestellte Zeitschriften". Weitere Infos: www.verdi-verlage.de
|
Nov. 03 |
DER MEDIENSTANDORT
MUENCHEN |
|
Die
aktuelle Ausgabe der gemeinsamen Untersuchung vom Referat fuer
Arbeit und Wirtschaft und der IHK Muenchen ist jetzt erschienen.
Danach vermeldet der Medienstandort Muenchen (inkl. Landkreis)
nunmehr 11.400 Medienunternehmen (zu 1999 + 28 %) 23,3 Mrd.
Euro Umsatzvolumen (zu 1999 + 29,4 %) Feste Beschaeftigte: 94.060
(plus 13,9 %!) Freie: 80.367 (plus 134,2 %!!) Insbesondere die
Beschaeftigtenzahlen sorgen bei mir fuer einen gewissen Ausdruck
des Erstaunens. Ich sehe ich Recherchebedarf und frage ´mal
in die Runde, wie das andere sehen. Freue mich auf Rueckmeldungen,
Hinweise, Erfahrungen.... Die Broschüre steht im Internet
unter www.wirtschaft.muenchen.de
; Bestellung der (kostenlosen) Printausgabe bei christa.olbrich@muenchen.de
|
Nov. 03 |
DIE
ZEHN KRISEN DER DEUTSCHEN MEDIEN |
|
hat Prof. Hans J. Kleinsteuber sein Referat bei der Bundesfachgruppenkonferenz
der dju betitelt. Das Referat und Auszuege aus der Diskussion
sind jetzt als Broschuere lieferbar. Bestellung einfach über
"Antwort"-Funktion mit Angabe der Postadresse. Das
Angebot ist für dju-Mitglieder kostenlos. DER MEDIENSTANDORT
MUENCHEN |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|