 |
|
 |

Kultur im Überblick -
artechock, das erste Münchner Kunstmagazin online
artechock
ist die erste Münchner Kunstzeitschrift im Netz mit interaktiven
Foren und seit 1996 online.
Idee und Konzept wurden von der Kunsthistorikerin Nicole Wallraff
mit Unterstützungen des Medienunternehmers Stefan Hermeling
entwickelt. artechock, mit den Schwerpunkten Film und Kunst,
zeigt im Überblick die Kinoprogramme in München, die Ausstellungsprogramme
von Museen und ausgewählter Galerien und informiert über
Sonderveranstaltungen. Besprechungen, Rezensionen und Interviews
bieten dem Leser umfassendes Hintergrundwissen. artechock
ist ein gemeinnütziger Verein. Die Redaktion arbeitet ehrenamtlich
und verzichtet bewusst auf bezahlte Anzeigen.
Medienform München e.V. und Ision (Internet AG) unterstützen
artechock finanziell.
artechock-film:
Über Liste oder Schlagwortsuche findet man sofort den gesuchten
Film mit Inhaltsangabe, zusätzlich eine Filmkritik und vielleicht
noch ein Interview mit einem Hauptdarsteller oder dem Produzenten.
Über das Archiv können ältere Filme recherchiert
werden.
artechock-kunst:
Über eine Namensliste können die Programme der verschiedenen
Ausstellungsorte mit Presseinformationen aufgerufen werden. Zu wichtigen
Ausstellungen gibt es Besprechungen von Mitarbeitern der Redaktion.
Wer sich im Überangebot nicht zurechtfindet, kann sich unter
"Tipps"
Hinweise auf Highlights und besondere Ausstellungen jenseits des
offiziellen Kulturangebots holen. Die Rubrik "Termine"
informiert über Führungen und Vorträge. "Internet"
bietet Links zu verwandten Bereichen wie Musik und Literatur und
zu internationalen Events (z.B. Dokumenta in Kassel). Bei "Magazine"
findet man eine hilfreiche Zusammenstellung von Links zu Kulturzeitschriften
regional und international. Fotointeressierte informiert die Rubrik
"Foto"
über sämtliche Fotoausstellungen in München. Erfrischend
Originelles findet man unter "Netzkunst".
Christian Burchard sprach mit Christine
Walter, leitende Redakteurin, über
die Entstehungsgeschichte von artechock.
Weiter ...
|
 |
 |
 |